Entwickelt, hergestellt & verschickt aus Sachsen!
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
DAMASU-Bastelshop
+++ Alle Bastelsätze +++
Übersichtsseiten
Neuheiten
Anleitungen zum Basteln
Berichte von Bastlern
Ferienwohnung
alle Informationen im Blog
Sicherheitsdatenblatt
Zur Kategorie +++ Alle Bastelsätze +++
Pyramiden
gotische Kapelle
Die natürliche Kapelle
Die gediegene Kapelle
Die mystische Kapelle
Die edle Kapelle
gotische Pyramiden
mit 3 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 4 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 5 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 6 Etagen
Natur
Bordeaux / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 7 Etagen
Natur
Bordeaux / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
Gründerzeit-Pyramiden
Aussichtsturm-Pyramide
Fürst-Pückler-Pyramide
Marktpyramide
Stadttor-Pyramide
Straßenpyramide
Stilpyramiden
Art Deco
Fachwerk
Gotik
Historismus
Jugendstil
Tiffany
Tanzpyramide
Tischpyramiden
Aussichtsturm-Pyramide
Berggeistpyramide
Burgruine
Kinderpyramide
Leuchtturm
Marktpyramide
Mondpyramide
Osterpyramide
Ölbohrturm
Palmenhaus
Postmeilensäule
Straßenpyramide
Taubenschlag
Tischpyramide
Wandpyramiden
Räucherhäuser
Bauernkate
Bergdorf
Bretterbude
Fahrzeuge
Gasthaus
Gründerzeit-Kiosk
Hexenhaus
Hundehütte
Lausitzer Dorf
Schloss
Telefonzelle
Wassermühle
Windmühle
Marktplatz
Figuren
Grundplatte
Komplettbausätze
Marktbuden
Marktpyramide
Schwibbogen
Zubehör
Fahrzeuge
Auto und Motorrad
Einachserfuhrwerke
Ausflugswagen
Droschke
Eselskarren
Gig
Wasserkarren
Weinkarren
Eisenbahnen
Dampflok Adler
Dampflok Saxonia
Wagons
Fahrrad
Flugzeug
Fuhrwerke
Bierwagen
Karasekwagen
Kastenwagen
Kastenwagen offen
Langholzwagen
Leiterwagen
Planwagen
Schüttgutwagen
Zigeunerwagen
Handkarren
Kutschen
Damenpheaton
Feuerwehr
Fürst-Pückler-Kutsche
Landauer
Postkutsche
Schlitten
Straßenbahnen
Figuren
Engel farbig
Engel natur
Gründerzeit-Figuren farbig
Bergleute
Fahrzeugfiguren
Gastronomie
Gaukler
Markttreiben
Musikanten
sonstige Figuren
Tanzpaare
Gründerzeit-Figuren natur
Bergleute
Fahrzeugfiguren
Gastronomie
Gaukler
Markttreiben
Musikanten
sonstige Figuren
Tanzpaare
Zubehör
Accessoires
auf der Straße
Brücken
Gartenmöbel
Sonstiges
Aussichtstürme
Bäume
Bodenplatten
Häuser
Laternen
Größe 1, M 1:42
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sonderbauformen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 2, M 1:31
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 3, M 1:21
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 4, M 1:16
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Einzelteile
Laternen in Gr. 1
Laternen in Gr. 2
Laternen in Gr. 3
Laternen in Gr. 4
Zäune
einfache Zäune
Gründerzeit-Zaun-Sortimente
Der individuelle Gründerzeit-Zaun in natur
Der individuelle Gründerzeit-Zaun in schwarz
Weihnachtsbaumschmuck
Laternen
3D-Baumbehang
Kugel
Glocke
Ei
Stern
Tannenbaum
Zapfen
Raum- und Tafelschmuck
Teelichter
Kabelbox
Setzkasten
Schwibbogen
Ersatzteile
Kleinteile
Farben/Leim
Sperrholz
Pyramiden-Ersatzteile
Fürst-Pückler-Pyramide
gotische Pyramiden
3 Etagen
4 Etagen
5 Etagen
6/7 Etagen
Jubiläumspyramide
Kapelle
Stadttorpyramide
Stilpyramiden
Tischpyramiden
Wandpyramiden
Pyramidenantrieb
Klöppelrahmen mit Klöppelbriefen
Zur Kategorie Übersichtsseiten
Übersicht Weihnachtspyramiden
Übersicht Räucherhäuser
Übersicht Fahrzeuge
Übersicht Bastelengel
Übersicht fertige Engel
Übersicht Bastelfiguren
Übersicht fertige Figuren
Allgemeine Hinweise
Anleitungen für Baumbehang
Anleitung für 3D-Baumbehang
Anleitung für Achtecklaterne
Anleitungen für Fahrzeuge
Anleitungen für Einachser-Kutschen
Anleitung für den Ausflugswagen
Anleitung für den Eselskarren
Anleitung für die Droschke
Anleitung für den Gig
Anleitung für den Schlauchwagen
Anleitung für den Wasserkarren
Anleitung für den Weinkarren
Anleitungen für Eisenbahnen
Anleitung für die Dampflok Adler
Anleitung für die Dampflok Saxonia
Anleitung für die Dampfzug Wagons
Anleitung für den Werkstattwagen
Anleitung für das Flugzeug
Anleitungen für Fuhrwerke
Anleitung für den Bierwagen
Anleitung für den Karasekwagen
Anleitung für den Kastenwagen geschlossen
Anleitung für den Kastenwagen offen
Anleitung für den Langholzwagen
Anleitung für den Leiterwagen
Anleitung für den Planwagen
Anleitung für den Schüttgutwagen
Anleitung für den Zigeunerwagen
Anleitung für Gasstraßenbahnen
Anleitungen für Handkarren und Fahrräder
Anleitung für den Handkarren Brezelstand
Anleitung für das Lastenfahrrad Scherenschleifer
Anleitungen für Kutschen
Anleitung für den Damenpheaton
Anleitung für die Feuerwehr
Anleitung für die Fürst-Pückler-Kutsche
Anleitung für den Landauer
Anleitung für die Postkutsche
Anleitungen für Motorfahrzeuge
Anleitung für den Benz Motorwagen I
Anleitung für das Motorrad
Anleitung für den Schlitten
Anleitungen für Pyramiden
Anleitung für die Jubiläumspyramide 15 Jahre DAMASU
Anleitung für die Fürst-Pückler-Pyramide
Anleitung für die Pyramide Kapelle und Zubehör
Anleitung für die Pyramide Kapelle
Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
Anleitung für die Kanzel und das Kreuz
Anleitung für die Innenlaterne
Anleitung für die Innenpyramide
Anleitung für das Ersatzflügelrad
Anleitung für die Zusatztüren
Anleitung für die Zusatzwände
Anleitung für die gotischen Pyramiden
Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
Anleitung für den einfachen Unterbau
Anleitung für die großen gotischen Pyramiden
Anleitung für kleinen gotischen Pyramiden
Anleitung für die Stadttor-Pyramide
Anleitung für die Stilpyramiden
Anleitung für die Art-Deko-Pyramide
Anleitung für die Fachwerk-Pyramide
Anleitung für die Gotik-Pyramide
Anleitung für die Jugendstil-Pyramide
Anleitung für die Schmiedeeisen-Pyramide
Anleitung für die Tiffany-Pyramide
Anleitung für die Tischpyramiden
Anleitung für die Aussichtsturm-Pyramide
Anleitung für die Berggeist-Pyramide
Anleitung für die Pyramide "kleiner Baum"
Anleitung für die Leuchtturm-Pyramide
Anleitung für die Marktbuden-Pyramide
Anleitung für die Mondpyramide
Anleitung für die Osterpyramide
Anleitung für die Ölbohrturm-Pyramide
Anleitung für die Palmenhaus-Pyramide
Anleitung für die Postmeilensäulen-Pyramide
Anleitung für die Straßenpyramide
Anleitung für Taubenschlag-Pyramide
Anleitung für die automatische Nabe II
Anleitung für die Wandpyramiden
Anleitung für die automatische Nabe I
Anleitung für das Umkehrgetriebe
Anleitungen für Räucherhäuser
Anleitung für das Räucherhaus: Almhütte
Anleitung für das Räucherhaus: Bergkirche
Anleitung für das Räucherhaus: Bretterbude
Anleitung für das Räucherhaus: Gasthaus
Anleitung für das Räucherhaus: großes Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: großes Wohnhaus
Anleitung für das Räucherhaus: Gründerzeit-Kiosk
Anleitung für das Räucherhaus: Hexenhaus
Anleitung für das Räucherhaus: kleines Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: Lausitzer Kirche
Anleitung für das Räucherhaus: Modellhaus Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: Scheune
Anleitung für das Räucherhaus: Telefonzelle
Anleitung für das Räucherhaus: Wassermühle
Anleitung für das Räucherhaus: Windmühle
Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: bewegte Bäume
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumenkasten
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumenbank
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumentopf
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: feiner runder Tisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: feiner Stuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Fußgängerbrücke
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Gartenbank
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Klapptisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Klappstuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Laternen
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Litfaßsäule
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 1
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 2
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 3
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 4
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 5
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 6
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 7
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktplatz
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Postkasten
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: rustikale Sitzgarnitur
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Schaukelstuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Verkaufstisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Zäune
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Eingangstor
Anleitung für Schwibbogen
Anleitungen für den Rest
Anleitungen für den Aussichtsturm
Anleitungen für die Bodenplatte mit Wabenstruktur
Anleitungen für den Fahrstuhlturm mit Elektronik
Anleitungen für den Fahrstuhlturm mit 220V-Motor
Anleitungen für den Wendeltreppenturm
Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
Anleitungen für die Mauersäulen-Teelichter
Anleitungen für die Schreibtischgarnitur
Anleitungen für die Setzkästen
Anleitungen für die Elektroarbeiten
Anleitungen für die elektrische Zaunsäule
Anleitungen für den Elektroeinbau in die Fürst-Pückler-Pyramide
Anleitungen für die gotische Pyramide mit neuhatronic-Elektrobausatz
Anleitungen für die gotische Pyramide mit individuellem Elektroeinbau
Berichte über Baumbehang
Berichte über 3D-Baumbehang
Berichte über Fahrzeuge
Berichte über Auto und Motorrad
Berichte über Kutschen
Berichte über Eisenbahnen
Berichte über das Flugzeug
Berichte über Fuhrwerke
Berichte über Einachser-Kutschen
Berichte über die Gasstraßenbahn
Berichte über den Schlitten
Berichte über Figuren
Berichte über Pyramiden
Berichte über die Berggeist-Pyramide
Berichte über die großen gotischen Pyramiden
Berichte über die Kapelle
Berichte über die kleinen gotischen Pyramiden
Berichte über die Leuchtturm-Pyramide
Berichte über die Mondpyramide
Berichte über die Osterpyramide
Berichte über die Palmenhaus-Pyramide
Berichte über die Stadttor-Pyramide
Berichte über die Stilpyramiden
Berichte über die Art-Deko-Pyramide
Berichte über die Jugendstil-Pyramide
Berichte über die Schmiedeeisen-Pyramide
Berichte über die Straßenpyramide
Berichte über die Taubenschlag-Pyramide
Berichte über die Wandpyramide
Berichte über Räucherhäuser
Berichte über das Räucherhaus Bretterbude
Berichte über das Räucherhaus Gasthaus
Berichte über das Räucherhaus Hexenhaus
Berichte über das Räucherhaus Hundehütte
Berichte über das Räucherhaus Kiosk
Berichte über das Räucherhaus Windmühle
Berichte über das Räucherhaus Wassermühle
Berichte über Raum- und Tafelschmuck
Berichte über die Schreibtischgarnitur
Berichte über Zubehör
Berichte über die bewegten Bäume
Berichte über die Laternen
Zeige alle Kategorien Anleitungen für die elektrische Zaunsäule Zurück
  • Anleitungen für die elektrische Zaunsäule anzeigen
  1. Anleitungen zum Basteln
  2. Anleitungen für die Elektroarbeiten
  3. Anleitungen für die elektrische Zaunsäule
zurück zur Startseite
  • +++ Alle Bastelsätze +++
  • Übersichtsseiten
  • Neuheiten
  • Anleitungen zum Basteln
    • Allgemeine Hinweise
    • Anleitungen für Baumbehang
    • Anleitungen für Fahrzeuge
    • Anleitungen für Pyramiden
    • Anleitungen für Räucherhäuser
    • Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
    • Anleitung für Schwibbogen
    • Anleitungen für den Rest
    • Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
    • Anleitungen für die Elektroarbeiten
      • Anleitungen für die elektrische Zaunsäule
      • Anleitungen für den Elektroeinbau in die Fürst-Pückler-Pyramide
      • Anleitungen für die gotische Pyramide mit neuhatronic-Elektrobausatz
      • Anleitungen für die gotische Pyramide mit individuellem Elektroeinbau
  • Berichte von Bastlern
  • Ferienwohnung
  • alle Informationen im Blog
  • Sicherheitsdatenblatt

Mitglied im Händlerbund
Händlerbund Käufersiegel

PayPal
PayPal
GiroPay sofortüberweisung
PayPal-Express

Vorkasse
Barzahlung




zurück zur Startseite
  Eine Sammlung aller Bastelanleitungen finden Sie im Blog!

Bastelanleitung für den Einbau von LED-Licht in eine Zaunsäule.

Bastelanleitung elektrische Zaunsäule



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.holzbastelsatz.de, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die vorbereiteten Säulen
Die Möglichkeiten der Verdrahtung
Der Einbau der LEDs


Vorwort

zum Inhaltsverzeichnis

Unser Sortiment an Zäunen ist für den Einbau von elektrischem Licht vorbereitet!

Diese Bemerkung finden Sie in vielen unserer Bastelanleitungen und Blogbeiträgen, die sich mit dem Zaunsortiment und den daraus aufgebauten Projekten beschäftigt. In dieser Anleitung erfahren Sie nun was sich dahinter verbirgt, welche Möglichkeiten Sie damit haben und wie Sie das Licht in die Zaunsäulen einbauen können.

Wir können Ihnen bei Ihren Projekten so weit helfen, dass wir die Säulen konstruktiv auf den Einbau vorbereitet haben und wir können Ihnen zeigen, wie man die LED-Technik darin einbaut. Wobei wir Ihnen leider nicht mehr helfen können, ist die Lieferung und Vorbereitung der entsprechenden Technik. Mit dem neuen ElektroG ( https://damasu-info-blog.blogspot.com/2018 /08/achtung-ab-sofort-keine-elektronik-mehr.html ) ist uns das leider nicht mehr möglich.

Der hier beschriebene Einbau bezieht sich auf alle Zaunsäulen aus unserem Sortiment, unabhängig davon, wie groß die Säule ist. Jede Säule kann mit bis zu vier LEDs bestückt werden. Das wird in den wenigsten Fällen sinnvoll sein, aber durch den kaskadierbaren Aufbau ist es möglich. Kaskadierbar heißt dabei, dass Sie die Säulen mit oder ohne einer Zwischenebene übereinander bauen können und es auch eine Vielzahl von Säulenabschlusshauben, Sockeln oder Zwischenteilen gibt. All diese Teile können je nach Verwendungszweck und Aufbau ebenfalls beleuchtet werden und in jedem Fall sind sie so gestaltet, dass die Stromleitungen ohne Probleme hindurchgeführt werden können.

Vorbereitet sind die Teile für runde Standard-Leuchtdioden mit 5 Millimeter Durchmesser. Es können dabei alle uns bekannten LEDs dieser Bauform eingesetzt werden bis hin zu RGB-LEDs mit vier Anschlüssen.

Machen Sie sich schon zur Planung Ihres Projektes mit der Anleitung und den Möglichkeiten der Beleuchtung vertraut. Nicht alles was machbar ist ist auch sinnvoll. In vielen Fällen kann man schon mit einfachen Mitteln hervorragende Effekte erzielen. Auf der anderen Seite muss man bedenken, dass mit steigender Anzahl der LEDs und Komplexität des Projektes auch der Arbeitsaufwand, die Herausforderung an Ihre Lötkünste und damit natürlich auch die Fehlerhäufigkeit und Störanfälligkeit steigen. Es gilt, Aufwand und Nutzen abzuwägen. Weniger ist dabei manchmal mehr.

Dabei sind wir schon bei den Anforderungen, die die kommende Arbeit an Sie stellen wird. Es sollten Grundkenntnisse im Umgang mit elektronischen Bauteilen vorhanden sein. Sie sollten einfache LED-Widerstandskombinationen berechnen können. Dabei kann Ihnen vielleicht auch ein Beitrag aus unserem Blog helfen ( https://damasu-info-blog.blogspot.com/2015/06/led.html ). Des Weiteren sollten Sie das Löten von elektronischen Bauelementen mit einer Lötnadel oder einem kleinen Elektroniklötkolben beherrschen und die entsprechende Ausrüstung haben.

Die vorbereiteten Säulen

zum Inhaltsverzeichnis

Die LEDs können in jeder Säule an zwei Stellen eingebaut werden. Dort können Sie jeweils nach oben oder unten herausragen. Die Abbildung zeigt die möglichen Einbauorte der LEDs. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die Teile des Deckels und des Bodens eine zentrale Rolle spielen.




Drei Komponenten in den Deckel und Bodenteilen sind wichtig für den Einbau. Als Erstes die Mittelbohrung. Diese ist 5,6 Millimeter groß. Diese Öffnung ist in jeder Platte vorhanden und ermöglicht das beliebige Einsetzen der LEDs an jeder Stelle. Dabei ist die Öffnung so dimensioniert, dass die LED straff eingerückt werden kann und keine weitere Befestigung nötig ist.




Als Zweites gibt es in jedem Deckel und Bodenteil vier kleine runde Löcher in den Ecken. Durch diese Löcher können bis zu vier Leitungen gezogen werden. Die Löcher sind immer an gleicher Stelle, damit können die vier Leitungen durch alle übereinandergestellten Teile ohne Probleme gezogen werden. Sie sind so angeordnet, dass die Kabel genau in der Ecke der Zaunfelder verlaufen und so verlegt werden können, dass sie von außen nicht sichtbar sind.




Die dritte Komponente befindet sich nur in einem Teil des Bodens oder des Deckels. Das sind die vier Verbindungskanäle zwischen der mittleren Öffnung und der kleinen Löcher in den Ecken. Hier stellen Sie die Verbindung her zwischen den LEDs in der Mitte und den stromführenden Leitungen in den Ecken.




Damit ist das Meiste schon gesagt. Wie Sie die daraus resultierenden Möglichkeiten nutzen, bleibt nun Ihrer Planung und Ihrem Projekt überlassen.

Die Möglichkeiten der Verdrahtung

zum Inhaltsverzeichnis

Im ersten Schritt sollten Sie festlegen, wo LEDs in Ihrem Projekt notwendig sind. Sie können pro Deckel oder Boden zwei LEDs einsetzen. Was natürlich schwierig ist! Einfacher ist es, wenn Sie mit einer LED pro Deckel oder Boden auskommen. Ich möchte Ihnen das am Beispiel der Außensäulen unserer Pyramide Palmenhaus zeigen.




In diesen Säulen haben wir insgesamt vier LEDs eingebaut und damit die gesamte Säule ordentlich ins Licht gerückt.




Als Zweites sollten Sie festlegen, wieviel Stromkreise Sie benötigen. Sie haben die Möglichkeit, vier Stromleitungen zu verlegen. Eine Leitung benötigen Sie für das gemeinsame + oder -, jenachdem ob Sie die Anoden oder die Kathoden der Dioden als gemeinsamen Pol zusammenlegen möchten. Dann haben Sie noch drei Leitungen zur freien Verfügung. Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:

- Sie können einfache LEDs einsetzen und alle LEDs gleichzeitig schalten. Dann benötigen Sie nur eine der drei freien Leitungen.

- Sie können die einfachen LEDs zu zwei oder drei Gruppen zusammenlegen und benötigen dann zwei oder drei der freien Leitungen. In unserem Beispiel wäre es sinnvoll, die gelben und die roten LEDs zu zwei Gruppen zusammenzulegen und mit zwei der freien Leitungen zu arbeiten. Damit könnte man das rote und das gelbe Licht getrennt ein- und ausschalten. Jede andere Kombination wäre natürlich auch denkbar.

- Sie können natürlich auch RGB-LEDs einsetzen. Dann müssten Sie für die drei Farben der LEDs immer alle drei Leitungen nutzen und die einzelnen LEDs parallel schalten und gemeinsam ein- und ausschalten.

Als Drittes sollten Sie sich Gedanken über die Unterbringung der Vorwiderstände machen. Auch hier gibt es wieder einfache und weniger einfache Lösungen.

Am einfachsten ist es, wenn Sie die nötigen Widerstände außerhalb der Säulen anbringen können. Das heißt, wenn Sie nicht zuviele Dioden in einer Säule verarbeiten und einen Unterbau haben, in dem Sie die Widerstände unterbringen können. Wenn Sie mit bis zu drei LEDs pro Säule arbeiten, dann können Sie drei Stromleitungen direkt aus der Säule herausziehen und die Widerstände außerhalb anbringen. Bei mehr als drei LEDs haben Sie die Möglichkeit, entweder diese in Reihenschaltung oder Parallelschaltung zu verknüpfen und damit die Widerstände auch außerhalb anzubringen oder die Widerstände mit in die Säule einzubauen.

Wenn Sie sich für eine Verknüpfung der LEDs und Außenwiderstände entscheiden, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile der Parallel- und Reihenschaltung im Klaren sein. Bei der Parallelschaltung können Sie bis zur Strombelastbarkeitsgrenze der stromführenden Leitungen die LEDs parallel anordnen. Diese Grenze sollten Sie hier nicht erreichen. Der Nachteil liegt in der Stromverteilung auf die einzelnen LEDs. Das Ganze funktioniert nur bei baugleichen Bauteilen. Selbst da können Herstellertoleranzen auftreten, die eine ungleichmäßige Stromverteilung bewirken. Bei unterschiedlichen LEDs funktioniert das in den meisten Fällen gar nicht. Mehr dazu finden Sie in dem oben genannten Blogartikel. Bei der Reihenschaltung können Sie nur so viele LEDs in Reihe schalten, wie die Gesamtspannung zulässt. Das heißt, wenn Sie mit 5 Volt Netzspannung arbeiten, dann können Sie nur zwei rote LEDs mit 2,1 Volt Nennspannung in Reihe schalten. Bauteiltoleranzen spielen hierbei keine Rolle. Geht bei der Reihenschaltung eine LED kaputt und trennt damit den Stromkreis auf, dann leuchten auch alle anderen LEDs dieser Reihe nicht mehr.

Die beste Lösung ist immer, jeder LED einen eigenen Vorwiderstand zu geben. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Strom jeder einzelnen LED gezielt festzulegen und bei Ausfall einer LED betrifft das die anderen LEDs nicht. Das ist ein wichtiger Aspekt bei den Zaunsäulen, weil eine Reparatur nur sehr schwer möglich ist.

Diese beste aller Möglichkeiten bringt natürlich auch Nachteile mit sich. Bei mehr als drei LEDs pro Säule müssen Sie die Widerstände im Inneren der Säule unterbringen. Auch dafür gibt es wieder mehrere Möglichkeiten. Wenn vorhanden, dann können Sie die Widerstände hinter den massiven Flächen der Säulenfelder verstecken oder Sie können die Widerstände in die Leitungen mit einarbeiten und in die Ecken zweier Felder legen. Für Lötprofis gibt es auch die Möglichkeit mit SMD-Widerständen zu arbeiten und diese in die Kanäle der Böden und Deckel zu legen. In jedem Fall bedeutet diese Variante einen Mehraufwand beim Aufbau der Säulen und Verlegen der Leitungen. Ein zweiter Nachteil ist auch die erhöhte Anzahl von Lötstellen und Bauteilen innerhalb der Säulen. Jede Lötstelle und jedes Bauteil erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Defekten und eine Reparatur ist schwierig.

An dieser Stelle noch ein Wort zum Verstecken der Widerstände. Ich kleide bei beleuchteten Säulen das Innere der Säule gern mit Pergamentpapier aus. Dadurch wird das Licht schön gleichmäßig gestreut und das Verstecken der Widerstände ist auch einfacher.

All die Bemerkungen und Hinweise zeigen Ihnen, dass eine umfangreiche Planung der eigentlichen Arbeit voran gehen sollte.

Der Einbau der LEDs

zum Inhaltsverzeichnis

Der Einbau selbst ist nicht sehr schwierig. Dazu wird die LED entsprechend der Kabelführung abgewinkelt und in die Mittelöffnung eingesetzt. Danach werden die Leitungen angelötet und durch die Kabelführungslöcher nach unten geführt. Wie zuvor beschrieben, müssen evtl. auch noch Widerstände mit eingefügt werden. Auf den folgenden Abbildungen sehen Sie Lösungsbeispiele.




Zwei LEDs in einer Platte angeordnet.




Eine RGB-LED mit vier Anschlüssen.




Die Leitungen werden in der Ecke der Zaunfelder geführt. Widerstände können hinter der geschlossenen Fläche verborgen werden oder in der Ecke zweier Zaunfelder.
















Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln!








Copyright:
2019 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




...


 Eine Sammlung aller Bastelanleitungen finden Sie im Blog!
zurück zur Startseite

Das Sortiment:

zurück zur Startseite
  • +++ Alle Bastelsätze +++
  • Übersichtsseiten
  • Neuheiten
  • Anleitungen zum Basteln
    • Allgemeine Hinweise
    • Anleitungen für Baumbehang
    • Anleitungen für Fahrzeuge
    • Anleitungen für Pyramiden
    • Anleitungen für Räucherhäuser
    • Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
    • Anleitung für Schwibbogen
    • Anleitungen für den Rest
    • Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
    • Anleitungen für die Elektroarbeiten
      • Anleitungen für die elektrische Zaunsäule
      • Anleitungen für den Elektroeinbau in die Fürst-Pückler-Pyramide
      • Anleitungen für die gotische Pyramide mit neuhatronic-Elektrobausatz
      • Anleitungen für die gotische Pyramide mit individuellem Elektroeinbau
  • Berichte von Bastlern
  • Ferienwohnung
  • alle Informationen im Blog
  • Sicherheitsdatenblatt

Mitglied im Händlerbund
Händlerbund Käufersiegel

PayPal
PayPal
GiroPay sofortüberweisung
PayPal-Express

Vorkasse
Barzahlung




Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 01733666223

oder über unser Kontaktformular.
PayPal
Rechnungskauf
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Versand- und Zahlungsinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. 3 Euro Versandkosten-Pauschale mit einer Lieferzeit in Deutschland von 3-5 Tagen, wenn nicht anders angegeben. Geliefert wird nur innerhalb Deutschlands.

Copyright © DAMASU - Alle Rechte vorbehalten
Realisierung durch Shopventures.de
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...