Entwickelt, hergestellt & verschickt aus Sachsen!
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
DAMASU-Bastelshop
+++ Alle Bastelsätze +++
Übersichtsseiten
Neuheiten
Anleitungen zum Basteln
Berichte von Bastlern
Ferienwohnung
alle Informationen im Blog
Sicherheitsdatenblatt
Zur Kategorie +++ Alle Bastelsätze +++
Pyramiden
gotische Kapelle
Die natürliche Kapelle
Die gediegene Kapelle
Die mystische Kapelle
Die edle Kapelle
gotische Pyramiden
mit 3 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 4 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 5 Etagen
Natur
Grün / Natur
Blau / Natur
Bordeaux / Natur
Bordeaux / Hellbraun
Dunkelbraun / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 6 Etagen
Natur
Bordeaux / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
mit 7 Etagen
Natur
Bordeaux / Natur
Dunkelbraun / Hellbraun
Schwarz / Rot
Gründerzeit-Pyramiden
Aussichtsturm-Pyramide
Fürst-Pückler-Pyramide
Marktpyramide
Stadttor-Pyramide
Straßenpyramide
Stilpyramiden
Art Deco
Fachwerk
Gotik
Historismus
Jugendstil
Tiffany
Tanzpyramide
Tischpyramiden
Aussichtsturm-Pyramide
Berggeistpyramide
Burgruine
Kinderpyramide
Leuchtturm
Marktpyramide
Mondpyramide
Osterpyramide
Ölbohrturm
Palmenhaus
Postmeilensäule
Straßenpyramide
Taubenschlag
Tischpyramide
Wandpyramiden
Räucherhäuser
Bauernkate
Bergdorf
Bretterbude
Fahrzeuge
Gasthaus
Gründerzeit-Kiosk
Hexenhaus
Hundehütte
Lausitzer Dorf
Schloss
Telefonzelle
Wassermühle
Windmühle
Marktplatz
Figuren
Grundplatte
Komplettbausätze
Marktbuden
Marktpyramide
Schwibbogen
Zubehör
Fahrzeuge
Auto und Motorrad
Einachserfuhrwerke
Ausflugswagen
Droschke
Eselskarren
Gig
Wasserkarren
Weinkarren
Eisenbahnen
Dampflok Adler
Dampflok Saxonia
Wagons
Fahrrad
Flugzeug
Fuhrwerke
Bierwagen
Karasekwagen
Kastenwagen
Kastenwagen offen
Langholzwagen
Leiterwagen
Planwagen
Schüttgutwagen
Zigeunerwagen
Handkarren
Kutschen
Damenpheaton
Feuerwehr
Fürst-Pückler-Kutsche
Landauer
Postkutsche
Schlitten
Straßenbahnen
Figuren
Engel farbig
Engel natur
Gründerzeit-Figuren farbig
Bergleute
Fahrzeugfiguren
Gastronomie
Gaukler
Markttreiben
Musikanten
sonstige Figuren
Tanzpaare
Gründerzeit-Figuren natur
Bergleute
Fahrzeugfiguren
Gastronomie
Gaukler
Markttreiben
Musikanten
sonstige Figuren
Tanzpaare
Zubehör
Accessoires
auf der Straße
Brücken
Gartenmöbel
Sonstiges
Aussichtstürme
Bäume
Bodenplatten
Häuser
Laternen
Größe 1, M 1:42
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sonderbauformen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 2, M 1:31
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 3, M 1:21
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Größe 4, M 1:16
mit 1 Leuchte
mit 3 Leuchten
mit 5 Leuchten
Wandlaternen
Sortiment 1
Sortiment 2
Sortiment 3
Sortiment 4
Sortiment 5
Sortiment 6
Einzelteile
Laternen in Gr. 1
Laternen in Gr. 2
Laternen in Gr. 3
Laternen in Gr. 4
Zäune
einfache Zäune
Gründerzeit-Zaun-Sortimente
Der individuelle Gründerzeit-Zaun in natur
Der individuelle Gründerzeit-Zaun in schwarz
Weihnachtsbaumschmuck
Laternen
3D-Baumbehang
Kugel
Glocke
Ei
Stern
Tannenbaum
Zapfen
Raum- und Tafelschmuck
Teelichter
Kabelbox
Setzkasten
Schwibbogen
Ersatzteile
Kleinteile
Farben/Leim
Sperrholz
Pyramiden-Ersatzteile
Fürst-Pückler-Pyramide
gotische Pyramiden
3 Etagen
4 Etagen
5 Etagen
6/7 Etagen
Jubiläumspyramide
Kapelle
Stadttorpyramide
Stilpyramiden
Tischpyramiden
Wandpyramiden
Pyramidenantrieb
Klöppelrahmen mit Klöppelbriefen
Zur Kategorie Übersichtsseiten
Übersicht Weihnachtspyramiden
Übersicht Räucherhäuser
Übersicht Fahrzeuge
Übersicht Bastelengel
Übersicht fertige Engel
Übersicht Bastelfiguren
Übersicht fertige Figuren
Allgemeine Hinweise
Anleitungen für Baumbehang
Anleitung für 3D-Baumbehang
Anleitung für Achtecklaterne
Anleitungen für Fahrzeuge
Anleitungen für Einachser-Kutschen
Anleitung für den Ausflugswagen
Anleitung für den Eselskarren
Anleitung für die Droschke
Anleitung für den Gig
Anleitung für den Schlauchwagen
Anleitung für den Wasserkarren
Anleitung für den Weinkarren
Anleitungen für Eisenbahnen
Anleitung für die Dampflok Adler
Anleitung für die Dampflok Saxonia
Anleitung für die Dampfzug Wagons
Anleitung für den Werkstattwagen
Anleitung für das Flugzeug
Anleitungen für Fuhrwerke
Anleitung für den Bierwagen
Anleitung für den Karasekwagen
Anleitung für den Kastenwagen geschlossen
Anleitung für den Kastenwagen offen
Anleitung für den Langholzwagen
Anleitung für den Leiterwagen
Anleitung für den Planwagen
Anleitung für den Schüttgutwagen
Anleitung für den Zigeunerwagen
Anleitung für Gasstraßenbahnen
Anleitungen für Handkarren und Fahrräder
Anleitung für den Handkarren Brezelstand
Anleitung für das Lastenfahrrad Scherenschleifer
Anleitungen für Kutschen
Anleitung für den Damenpheaton
Anleitung für die Feuerwehr
Anleitung für die Fürst-Pückler-Kutsche
Anleitung für den Landauer
Anleitung für die Postkutsche
Anleitungen für Motorfahrzeuge
Anleitung für den Benz Motorwagen I
Anleitung für das Motorrad
Anleitung für den Schlitten
Anleitungen für Pyramiden
Anleitung für die Jubiläumspyramide 15 Jahre DAMASU
Anleitung für die Fürst-Pückler-Pyramide
Anleitung für die Pyramide Kapelle und Zubehör
Anleitung für die Pyramide Kapelle
Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
Anleitung für die Kanzel und das Kreuz
Anleitung für die Innenlaterne
Anleitung für die Innenpyramide
Anleitung für das Ersatzflügelrad
Anleitung für die Zusatztüren
Anleitung für die Zusatzwände
Anleitung für die gotischen Pyramiden
Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
Anleitung für den einfachen Unterbau
Anleitung für die großen gotischen Pyramiden
Anleitung für kleinen gotischen Pyramiden
Anleitung für die Stadttor-Pyramide
Anleitung für die Stilpyramiden
Anleitung für die Art-Deko-Pyramide
Anleitung für die Fachwerk-Pyramide
Anleitung für die Gotik-Pyramide
Anleitung für die Jugendstil-Pyramide
Anleitung für die Schmiedeeisen-Pyramide
Anleitung für die Tiffany-Pyramide
Anleitung für die Tischpyramiden
Anleitung für die Aussichtsturm-Pyramide
Anleitung für die Berggeist-Pyramide
Anleitung für die Pyramide "kleiner Baum"
Anleitung für die Leuchtturm-Pyramide
Anleitung für die Marktbuden-Pyramide
Anleitung für die Mondpyramide
Anleitung für die Osterpyramide
Anleitung für die Ölbohrturm-Pyramide
Anleitung für die Palmenhaus-Pyramide
Anleitung für die Postmeilensäulen-Pyramide
Anleitung für die Straßenpyramide
Anleitung für Taubenschlag-Pyramide
Anleitung für die automatische Nabe II
Anleitung für die Wandpyramiden
Anleitung für die automatische Nabe I
Anleitung für das Umkehrgetriebe
Anleitungen für Räucherhäuser
Anleitung für das Räucherhaus: Almhütte
Anleitung für das Räucherhaus: Bergkirche
Anleitung für das Räucherhaus: Bretterbude
Anleitung für das Räucherhaus: Gasthaus
Anleitung für das Räucherhaus: großes Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: großes Wohnhaus
Anleitung für das Räucherhaus: Gründerzeit-Kiosk
Anleitung für das Räucherhaus: Hexenhaus
Anleitung für das Räucherhaus: kleines Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: Lausitzer Kirche
Anleitung für das Räucherhaus: Modellhaus Umgebindehaus
Anleitung für das Räucherhaus: Scheune
Anleitung für das Räucherhaus: Telefonzelle
Anleitung für das Räucherhaus: Wassermühle
Anleitung für das Räucherhaus: Windmühle
Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: bewegte Bäume
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumenkasten
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumenbank
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Blumentopf
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: feiner runder Tisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: feiner Stuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Fußgängerbrücke
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Gartenbank
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Klapptisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Klappstuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Laternen
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Litfaßsäule
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 1
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 2
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 3
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 4
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 5
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 6
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktbude 7
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Marktplatz
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Postkasten
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: rustikale Sitzgarnitur
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Schaukelstuhl
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Verkaufstisch
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Zäune
Anleitungen für das Gründerzeit-Zubehör: Eingangstor
Anleitung für Schwibbogen
Anleitungen für den Rest
Anleitungen für den Aussichtsturm
Anleitungen für die Bodenplatte mit Wabenstruktur
Anleitungen für den Fahrstuhlturm mit Elektronik
Anleitungen für den Fahrstuhlturm mit 220V-Motor
Anleitungen für den Wendeltreppenturm
Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
Anleitungen für die Mauersäulen-Teelichter
Anleitungen für die Schreibtischgarnitur
Anleitungen für die Setzkästen
Anleitungen für die Elektroarbeiten
Anleitungen für die elektrische Zaunsäule
Anleitungen für den Elektroeinbau in die Fürst-Pückler-Pyramide
Anleitungen für die gotische Pyramide mit neuhatronic-Elektrobausatz
Anleitungen für die gotische Pyramide mit individuellem Elektroeinbau
Berichte über Baumbehang
Berichte über 3D-Baumbehang
Berichte über Fahrzeuge
Berichte über Auto und Motorrad
Berichte über Kutschen
Berichte über Eisenbahnen
Berichte über das Flugzeug
Berichte über Fuhrwerke
Berichte über Einachser-Kutschen
Berichte über die Gasstraßenbahn
Berichte über den Schlitten
Berichte über Figuren
Berichte über Pyramiden
Berichte über die Berggeist-Pyramide
Berichte über die großen gotischen Pyramiden
Berichte über die Kapelle
Berichte über die kleinen gotischen Pyramiden
Berichte über die Leuchtturm-Pyramide
Berichte über die Mondpyramide
Berichte über die Osterpyramide
Berichte über die Palmenhaus-Pyramide
Berichte über die Stadttor-Pyramide
Berichte über die Stilpyramiden
Berichte über die Art-Deko-Pyramide
Berichte über die Jugendstil-Pyramide
Berichte über die Schmiedeeisen-Pyramide
Berichte über die Straßenpyramide
Berichte über die Taubenschlag-Pyramide
Berichte über die Wandpyramide
Berichte über Räucherhäuser
Berichte über das Räucherhaus Bretterbude
Berichte über das Räucherhaus Gasthaus
Berichte über das Räucherhaus Hexenhaus
Berichte über das Räucherhaus Hundehütte
Berichte über das Räucherhaus Kiosk
Berichte über das Räucherhaus Windmühle
Berichte über das Räucherhaus Wassermühle
Berichte über Raum- und Tafelschmuck
Berichte über die Schreibtischgarnitur
Berichte über Zubehör
Berichte über die bewegten Bäume
Berichte über die Laternen
Zeige alle Kategorien Anleitung für die Zusatzwände Zurück
  • Anleitung für die Zusatzwände anzeigen
  1. Anleitungen zum Basteln
  2. Anleitungen für Pyramiden
  3. Anleitung für die Pyramide Kapelle und Zubehör
  4. Anleitung für die Zusatzwände
zurück zur Startseite
  • +++ Alle Bastelsätze +++
  • Übersichtsseiten
  • Neuheiten
  • Anleitungen zum Basteln
    • Allgemeine Hinweise
    • Anleitungen für Baumbehang
    • Anleitungen für Fahrzeuge
    • Anleitungen für Pyramiden
      • Anleitung für die Jubiläumspyramide 15 Jahre DAMASU
      • Anleitung für die Fürst-Pückler-Pyramide
      • Anleitung für die Pyramide Kapelle und Zubehör
        • Anleitung für die Pyramide Kapelle
        • Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
        • Anleitung für die Kanzel und das Kreuz
        • Anleitung für die Innenlaterne
        • Anleitung für die Innenpyramide
        • Anleitung für das Ersatzflügelrad
        • Anleitung für die Zusatztüren
        • Anleitung für die Zusatzwände
      • Anleitung für die gotischen Pyramiden
      • Anleitung für die Stadttor-Pyramide
      • Anleitung für die Stilpyramiden
      • Anleitung für die Tischpyramiden
      • Anleitung für die automatische Nabe II
      • Anleitung für die Wandpyramiden
      • Anleitung für die automatische Nabe I
      • Anleitung für das Umkehrgetriebe
    • Anleitungen für Räucherhäuser
    • Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
    • Anleitung für Schwibbogen
    • Anleitungen für den Rest
    • Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
    • Anleitungen für die Elektroarbeiten
  • Berichte von Bastlern
  • Ferienwohnung
  • alle Informationen im Blog
  • Sicherheitsdatenblatt

Mitglied im Händlerbund
Händlerbund Käufersiegel

PayPal
PayPal
GiroPay sofortüberweisung
PayPal-Express

Vorkasse
Barzahlung




zurück zur Startseite
  Eine Sammlung aller Bastelanleitungen finden Sie im Blog!

Bastelanleitung der Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle.

Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, natur
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, natur

Größe:
Höhe: 380 mm,
Breite: 50 mm,
Tiefe: 110 mm,

Material: Holz,
hergestellt: im Erzgebirge/Deutschland,
Ausführung: als Holzbausatz,
Farbe: Naturholz,
Mit deutscher Bauanleitung auf Papier.

48,90 €*
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, schwarz/rot
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, schwarz/rot

Größe:
Höhe: 380 mm,
Breite: 50 mm,
Tiefe: 110 mm,

Material: Holz,
hergestellt: im Erzgebirge/Deutschland,
Ausführung: als Holzbausatz,
Farbe: schwarz/rot gebeizt,
Mit deutscher Bauanleitung auf Papier.

51,90 €*
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, schwarz/gold
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, schwarz/gold

Größe:
Höhe: 380 mm,
Breite: 50 mm,
Tiefe: 110 mm,

Material: Holz,
hergestellt: im Erzgebirge/Deutschland,
Ausführung: als Holzbausatz,
Farbe: schwarz gebeizt und gold lackiert,
Mit deutscher Bauanleitung auf Papier.

53,90 €*
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, braun
Zusatzwände für die Weihnachtspyramide Kapelle, braun

Größe:
Höhe: 380 mm,
Breite: 50 mm,
Tiefe: 110 mm,

Material: Holz,
hergestellt: im Erzgebirge/Deutschland,
Ausführung: als Holzbausatz,
Farbe: gebeizt verschiedene Brauntöne,
Mit deutscher Bauanleitung auf Papier.

51,90 €*

Bastelanleitung - zusätzliche Fensterwände



DAMASU-Holzkunst, Manufaktur und Werksverkauf. Inh. Daniela Suchfort

09544 Neuhausen/Erzgebirge, Olbernhauer Str. 31, 0173 3666 223, www.holzbastelsatz.de, www.bastelsatz.de

Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fertigung der Wandteile


Einleitung

zum Inhaltsverzeichnis

Diese Anleitung ist ein Auszug aus der gesamten Anleitung für den Aufbau unserer Weihnachtspyramide -Kapelle-. Da Sie die Kapelle aller Wahrscheinlichkeit nach schon gebaut haben, wird Ihnen diese Anleitung wohl vertraut vorkommen.

Auch in diesem Bausatz finden Sie wieder zwei Folien für die Fenster, die moderne und die klassische Variante. Es sind allerdings keine neuen Fenstermotive. Sie wiederholen sich zu denen, die Sie schon im Grundbausatz verbaut haben.

Mit diesen zusätzlichen drei Wandteilen und einem weiteren Zusatzbausatz, den beiden Doppeltüren, können Sie Ihre Weihnachtspyramide Kapelle vollständig schließen.

Fertigung der Wandteile

zum Inhaltsverzeichnis

In diesem Zusatzbausatz fertigen Sie drei Wandteile an. Die Arbeitsschritte sind die Gleichen, wie schon bei dem Komplettbausatz. Folgende Teile benötigen Sie für eine Wand.




Bauen Sie wieder alle drei Wände parallel auf. Für die Trocknungszeiten passt das recht gut und man kann hintereinander weg die Teile zusammenfügen.

Beginnen Sie mit den 6 T-förmigen Teilen. Diese Teile haben eine Doppelfunktion: die beiden Enden des T-Daches dienen zum einen der Stabilisierung des Außenbodens und zum anderen als Steckverbinder zur Bodenplatte. Wenn das alles im Moment für Sie noch recht unklar ist, dann nehmen Sie es einfach als erste Information. Die genauen Zusammenhänge klären sich bei der weiteren Arbeit von selbst. Zunächst müssen Sie je zwei T-Stücke zusammenleimen. Klammern Sie die Leimverbindung fest, damit sie eine stabile und dauerhafte Verbindung ergibt. Für die spätere Funktion müssen die beiden T-Stücke ganz exakt übereinanderliegen. Nachdem die Leimverbindungen getrocknet sind, müssen die Enden des T-Daches mit Sandpapier etwas angespitzt werden. Bauen Sie eine farbige Pyramide auf, dann werden Sie durch das Schleifen die Farbe an dieser Stelle beschädigen. Lassen Sie sich dadurch nicht stören.









Bei der zweiten Vorarbeit müssen drei Feststellhaken hergestellt werden. Die genaue Funktion zeigen wir beim weiteren Zusammenbau der Wände. Hier soll es nur um die Vorbereitung der Teile gehen. Da sie später eine mechanische Funktion ausführen sollen, müssen auch diese kleinen unscheinbaren Teile sehr exakt hergestellt werden. Die Arbeitsschritte selbst sind sehr einfach. Die Schwierigkeit besteht hier wirklich in der Genauigkeit. Um diese zu erreichen, gibt es ein kleines Hilfsmittel. Bauen Sie sich die abgebildete Lehre auf. Dazu leimen Sie die beiden Füße in das große Querteil.




Jeder Feststellhaken besteht aus drei übereinandergeleimten Teilen, wobei das Mittelteil etwas größer ist und am Griff keine Aussparung hat. Die beiden seitlichen Teile sind gleich. Auf jeder Platte finden Sie zwei weitere Reserveteile. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, noch mehr als die benötigten drei Feststellhaken anzufertigen. Das sollten Sie auch tun, denn wenn Sie beim weiteren Aufbau der Wandteile feststellen sollten, dass ein Haken nicht richtig funktioniert, dann haben Sie die Möglichkeit, diesen durch einen anderen Haken zu ersetzen.

Die drei Teile werden einfach übereinandergeleimt. Dabei müssen bei allen drei Teilen die Fläche mit dem Haken und die Innenfläche des Griffes exakt übereinanderliegen. Dazu können Sie die drei Teile beim Leimen auf die Lehre setzen und das Griffteil an die Lehre andrücken. Die so ausgerichteten Teile können Sie dann an der Hakenseite mit einer Klammer fixieren. Es ist gut, wenn Sie diesen Leimvorgang zuvor ohne Leim üben.




Bei der dritten Vorarbeit ist eine wichtige Entscheidung zu treffen. Wählen Sie eine der beiden Folien aus und schneiden Sie die Fenster zurecht. Als Orientierung können Sie die Wandteile mit der Nummer 2 verwenden. In diese müssen die Fenster später passen. Berühren Sie bei der Verarbeitung der Farbfolie die farbigen Flächen nach Möglichkeit nicht. Auf der Folie sieht man jede Fingerspur. Halten Sie die Folie am Rand oder an den schwarzen Randflächen fest. Wenn Sie sich unsicher sind, dann probieren Sie das Zuschneiden an der Folie, die Sie nicht verwenden möchten, aus. Arbeiten Sie auch hier möglichst exakt.

Die Folien haben eine Druckseite und eine Rückseite. In welcher Richtung Sie die Folien in die Fenster einlegen, bleibt Ihnen überlassen. Sie sollten aber alle Folien in der gleichen Richtung einlegen.

Nun geht es endlich an die drei Wandteile. Worauf ist dabei zu achten? Die Wände sollten geradestehen! Eine banale Weisheit, aber bei krummen Sperrholzplatten kann Sie das vor Schwierigkeiten stellen.

Die Wände bestehen aus fünf übereinandergeleimten Sperrholzplatten mit eingelegtem Fenster und Feststellhaken, dem oberen halben Spitzbogen und einigen Zierteilen. Die folgende Zeichnung zeigt Ihnen den prinzipiellen Aufbau einer Wand.




Die T-Stücke und die Bogenteile dienen den fünf Wandplatten als Führung. Dazu sind die Wandplatten an den entsprechenden Stellen durchbrochen. Die Sperrholzplatten sind meistens etwas krumm. Damit die Wand trotzdem gerade wird, leimen Sie die einzelnen Sperrholzplatten nach ihrer Krümmung immer wechselseitig zusammen. Die folgende Zeichnung soll das darstellen.




Im ersten Schritt leimen Sie die beiden Bögen an die Platte mit dem Logo. Das Logo zeigt dabei zu den Bögen. Die beiden Bögen sind mit -R- und -L- bezeichnet. Die gleiche Bezeichnung finden Sie auf der Logoplatte. Verleimt werden die Bögen und die Wandplatte nur auf der Logoseite der Wandplatte. Sie merken jetzt schon, dass die Platte mit den Bögen etwas instabil ist. Das gibt sich mit der weiteren Arbeit. Bis dahin müssen Sie mit den Teilen sehr vorsichtig umgehen.









Den gleichen Arbeitsschritt machen Sie nun bei der zweiten und dritten Wand. Währenddessen kann die erste Wand etwas trocknen. Schauen Sie sich die erste Logowand nun genau von der Seite an und legen Sie fest, wie sie gebogen ist. Die Platte mit der Nummer -2- wird nun genau anders herum auf die Logoplatte geleimt. Oben haben Sie dazu schon die Führung durch die beiden Bögen. Unten müssen Sie die viereckigen Öffnungen genau übereinanderlegen. Zum Verleimen der beiden Wandteile geben Sie Leim auf die Teile [siehe Abbildung].




Setzen Sie gleich im Folgenden die beiden T-Stücke mit ein. Geben Sie dazu Leim in die beiden langen Nuten der Platte 2 und setzen Sie zwei der vorbereiteten T-Stücke ein. Richten Sie die Wand gerade aus und drücken Sie die Teile fest zusammen. Die herausragenden Dachenden der T-Stücke sollten parallel stehen und in der mittleren Öffnung sollten Sie einen Feststellhaken frei bewegen können. Die ersten beiden Platten sollten nun schon recht gerade sein. Tun sie das nicht, dann müssen Sie die beiden Platten beim Trocknen auf eine gerade Fläche spannen. Dazu eignet sich eine Tischecke hervorragend. Legen Sie das Wandteil auf diese Tischecke und beschweren Sie es oder klammern Sie es fest. Diese Arbeitsschritte werden nun für die nächsten Wandteile ebenso ausgeführt.




Im folgenden Arbeitsschritt wird nun die dritte Wandplatte verleimt und vor allem das Fenster mit eingesetzt. Das Fenster besteht aus zwei gleichen Rahmenteilen und der dazwischenliegenden Folie. Beginnen Sie damit, einen Fensterrahmen in die schon fertigen Wandteile einzuleimen. Sollten auch die Fensterrahmen krumm sein, dann setzen Sie diese bitte so ein, dass der Bauch der Krümmung zur Folie zeigen wird.




Zuerst legen Sie mit einem Tropfen Leim oben und unten die Fensterfolie auf den Fensterrahmen und richten diese genau aus. Achten Sie, wie schon weiter vorn erwähnt, auf die Nummerierung der Folien. Alle Nummern sollten entweder richtig geschrieben sein oder spiegelverkehrt sein. So ist garantiert, dass alle Folien mit der gleichen Seite nach innen oder außen zeigen.




Die Wandplatte -3- wird, wie schon bei der Platte -2- beschrieben, aufgeleimt. Achten Sie auch hier wieder auf die Krümmung der Platte. Beim Leimauftrag halten Sie die große Öffnung unten sauber. Diese wird für die Hakenmechanik benötigt und darf nicht mit Leim verschmutzt werden. Leimen Sie nun die Platte 3 auf und richten Sie die ganze Wand wieder gerade aus. Wo Sie die Leimpunkte setzen sollten, können Sie der Abbildung entnehmen.




Danach wird auch der zweite Fensterrahmen eingesetzt. Hier zeigt die Bauchkrümmung auch wieder zur Folie. Auch dieser Fensterrahmen wird nur oben und unten verleimt. Klammern Sie alles wieder gut zusammen und lassen Sie es trocknen. In der Zwischenzeit können Sie sich wieder den anderen Wandteilen zuwenden.




Nun wird die Platte 4 aufgeleimt. Auch hier wiederholen sich die Arbeitsschritte wieder. Ihre besondere Aufmerksamkeit sollten Sie hier der Hakenmechanik widmen. Die Hakenmechanik besteht hier aus einer Federzunge mit einer kleineren viereckigen Aussparung. Legen Sie die Platte 4 zunächst ohne Leim auf die Platte 3. Die Federzunge sollte sich frei nach innen in die Platte 3 drücken lassen und auch ohne Probleme zurückfedern.




Funktioniert das einwandfrei, dann können Sie die Platte aufleimen. Wo Sie die Leimpunkte setzen sollten, können Sie wieder der Abbildung entnehmen. Richten Sie die Wand zum Trocknen wieder aus und fixieren Sie sie mit Klammern. Kontrollieren Sie noch einmal die Funktionstüchtigkeit der Federzunge.




Als Letztes wird die Außenplatte aufgeleimt. Diese hat keine Nummerierung. Sie können also wieder je nach Krümmung auswählen, welche Seite aufgeleimt wird und welche sichtbar bleiben soll. Bei dieser letzten Platte wird der Feststellhaken mit eingesetzt. Prüfen Sie im ersten Arbeitsschritt die Funktionstüchtigkeit des Feststellhakens. Dazu setzen Sie den Haken mit dem Griffende von der Leimseite aus in die Öffnung der Platte. Der Haken wird so positioniert, dass der Griff an der Platte anliegt, nach oben zeigt und bis zum Anschlag nach oben geschoben ist. So setzen Sie nun die Platte ohne Leim auf die vorgefertigte Wand. Drücken Sie die Wand vor allem unten fest zusammen, so, als wäre sie schon verleimt. Nun probieren Sie die Funktionstüchtigkeit des Hakens. Ziehen Sie den Griff ca. 1 bis 2 Millimeter von der Wand ab. Nach dem Loslassen sollte er sich selbstständig wieder an die Wand anlegen. Probieren Sie das einige Male aus. Lässt er sich nicht leicht bewegen oder legt er sich nicht wieder an die Wand an, dann müssen Sie nach der Ursache suchen. Mögliche Ursachen könnten sein, dass eine Öffnung zu eng ist, die Feder der Platte 4 etwas klemmt oder der Haken nicht exakt zusammengeleimt ist. Arbeiten Sie das etwas nach oder tauschen Sie den Haken aus.














Sind Sie mit der Funktion des Feststellhakens zufrieden, dann können Sie die Platte aufleimen. Das geschieht in der gleichen Art und Weise wie zuvor. Prüfen Sie zum Schluss den Haken noch einmal.




Im nächsten Arbeitsschritt bekommen die noch losen Bögen etwas Stabilität. Das erreichen wir durch ein Zwischenstück. Dieses wird zwischen den Bögen mit sechs Nuten-Zapfen-Verbindungen gehalten und klemmt sich von selber fest. Klingt kompliziert - ist aber ganz einfach.




Sie brauchen dazu zunächst noch keinen Leim. Nehmen Sie das Zwischenstück und setzen Sie es in die beiden ersten Nuten von der Wand aus gesehen ein. Die Zapfen des Zwischenstückes werden in den Nuten der Bögen so weit wie möglich von der Wand weggeschoben. Biegen Sie nun das Zwischenstück etwas nach unten und setzen Sie die mittleren Zapfen ebenfalls in die Bögen ein. Biegen Sie das Zwischenstück weiter nach unten und setzen Sie auch die obersten Zapfen in die Bögen ein. Halten Sie alles noch gut fest, dass das Zwischenstück nicht wieder herausspringen kann. Halten Sie nun die Bögen an den obersten Spitzen fest und richten Sie die beiden Spitzen gleichmäßig aus. Mit noch übrig gebliebenen und bislang ungenutzten Fingern schieben Sie nun die oberen, hakenförmigen Zapfen des Zwischenstückes in Richtung Wand. Nun gibt es zwei Möglichkeiten; entweder das Zwischenstück hält sich zwischen den beiden Bögen von alleine fest oder Ihnen ist alles wieder auseinandergerutscht. Sollte das Erste bei Ihnen der Fall sein, dann frisch ans Werk, denn es wollen noch zwei weitere Wände fertig werden. Sollte dagegen der zweite Fall eingetreten sein, dann schauen Sie sich zunächst einmal das Video im Internet an und dann heißt es üben, bis es klappt. Nach spätestens der dritten Wand werden Sie über die Anfangsschwierigkeiten lachen.




Sind die Zwischenstücke eingesetzt, dann werden sie von innen mit ein paar Tropfen Leim an den Verbindungsstellen fixiert. Vor dem Verleimen kontrollieren Sie bitte noch einmal, dass die Spitzen der Bögen schön ausgerichtet sind.




Die letzte Stabilisierung erhalten die Bögen durch eine Abschlussleiste. Diese ist mit -U- und -O- für -unten- und -oben- gekennzeichnet. Sie werden an den vier freien unteren und oberen Zapfen der beiden Bögen geleimt und halten diese zusammen. Die Leiste wird so angeleimt, dass die Buchstaben zur Wand zeigen. Setzen Sie die Leiste genau auf die Zapfen der Bogenenden und schieben Sie alle Zapfen bis zum Anschlag an die Leiste. Schieben Sie nun die gesamte Leiste vorsichtig ein kleines Stück nach oben, damit sich die Zapfen mit der Leiste verhaken können.




Kontrollieren Sie noch einmal den exakten Sitz der Zapfen an der Leiste und verleimen Sie dann alles auf der Zapfenseite.




Nach dem Trocknen werden Sie staunen, wie viel Stabilität das eine Zwischenstück und die Abschlussleiste den vorher doch recht instabilen Bögen gebracht hat. Damit kann man nun ganze Kapellen bauen.

Aber schön sehen die Wände noch nicht aus. Deshalb werden die Wandteile noch etwas verziert. Beginnen Sie mit dem Außenfuß der Wand. Dieser besteht aus sechs halbrunden Platten, die um die hervorstehenden Zapfen der Außenwand geleimt werden. Beginnend von der Platte I über die beiden genuteten Platten II und III bis zur Platte VI. Die Platte VI ist unbeschriftet, damit die Gravur später nicht zu sehen ist. Achten Sie beim Anleimen der Fußplatten wieder auf den Feststellhaken. Diesen sollten Sie nicht mit anleimen.




Über dem Fußteil werden an die Wand die beiden kleinen Zierteile geleimt. Auch hier gilt, der Haken soll beweglich bleiben.




In die Fensteröffnung wird etwas schräg das Fensterbrett geleimt.




Über das Fenster kommen noch je zwei Zierbögen, gehalten durch einen gotischen Wasserspeier. Dazu nutzen Sie die hervorstehenden Halter der Bogenteile. Diese haben nach oben hin zwei Nuten. Geben Sie dort etwas Leim hinein und setzen Sie zuerst das Zierteil mit den gotischen Kreismotiven und davor das Zierteil mit der filigranen Borte ein.









Der Wasserspeier hat ebenfalls zwei Nuten und einen Zapfen. Geben Sie auf die drei Stellen etwas Leim und setzen Sie den Speier oben auf die beiden Zierteile. Der Zapfen kommt in die entsprechende Aussparung der Wand.




Damit sind die drei zusätzlichen Wandteile fertig und können in Ihre Pyramide Kapelle mit eingesetzt werden.



Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln!








Copyright:
2022 Matthias Suchfort, DAMASU - Holzkunst, 09544 Neuhausen/Erzgebirge




...

  Eine Sammlung aller Bastelanleitungen finden Sie im Blog!
zurück zur Startseite

Das Sortiment:

zurück zur Startseite
  • +++ Alle Bastelsätze +++
  • Übersichtsseiten
  • Neuheiten
  • Anleitungen zum Basteln
    • Allgemeine Hinweise
    • Anleitungen für Baumbehang
    • Anleitungen für Fahrzeuge
    • Anleitungen für Pyramiden
      • Anleitung für die Jubiläumspyramide 15 Jahre DAMASU
      • Anleitung für die Fürst-Pückler-Pyramide
      • Anleitung für die Pyramide Kapelle und Zubehör
        • Anleitung für die Pyramide Kapelle
        • Anleitung für den Adventskalender-Unterbau
        • Anleitung für die Kanzel und das Kreuz
        • Anleitung für die Innenlaterne
        • Anleitung für die Innenpyramide
        • Anleitung für das Ersatzflügelrad
        • Anleitung für die Zusatztüren
        • Anleitung für die Zusatzwände
      • Anleitung für die gotischen Pyramiden
      • Anleitung für die Stadttor-Pyramide
      • Anleitung für die Stilpyramiden
      • Anleitung für die Tischpyramiden
      • Anleitung für die automatische Nabe II
      • Anleitung für die Wandpyramiden
      • Anleitung für die automatische Nabe I
      • Anleitung für das Umkehrgetriebe
    • Anleitungen für Räucherhäuser
    • Anleitungen für Gründerzeit-Zubehör
    • Anleitung für Schwibbogen
    • Anleitungen für den Rest
    • Anleitungen für Raum- und Tafelschmuck
    • Anleitungen für die Elektroarbeiten
  • Berichte von Bastlern
  • Ferienwohnung
  • alle Informationen im Blog
  • Sicherheitsdatenblatt

Mitglied im Händlerbund
Händlerbund Käufersiegel

PayPal
PayPal
GiroPay sofortüberweisung
PayPal-Express

Vorkasse
Barzahlung




Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 01733666223

oder über unser Kontaktformular.
PayPal
Rechnungskauf
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Versand- und Zahlungsinformationen
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. 3 Euro Versandkosten-Pauschale mit einer Lieferzeit in Deutschland von 3-5 Tagen, wenn nicht anders angegeben. Geliefert wird nur innerhalb Deutschlands.

Copyright © DAMASU - Alle Rechte vorbehalten
Realisierung durch Shopventures.de
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...