- 20-Jahre-DAMASU
- Neuheiten
- Für jeden etwas
- Das Wichtigste
- +++ Alle Bastelsätze +++
- Anleitungen zum Basteln
- Berichte von Bastlern
- Ferienwohnung
- alle Informationen im Blog
- Zum Klöppelshop
- Zum Modell-Laternen-Shop
- Übersichtsseiten
Das Wichtigste auf Papier - den Katalog gleich mitbestellen!

Bausatz Eisenbahn Lokomotive SAXONIA farbig


Evtl. abgebildete Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Größe:
Höhe: 115 mm,
Breite: 210 mm,
Tiefe: 45 mm,
Material: Holz,
hergestellt: im Erzgebirge,
Ausführung: als Holzbausatz,
Farbe: farbig gebeizt,
Mit deutscher Bauanleitung auf Papier.








































Mit eigenen Ideen und weiteren Bastelsätzen schaffen Sie sich Ihre eigene kleine Welt!
(Die folgenden Artikel gehören nicht zum Lieferumfang, können aber dazu bestellt werden.)


DAMASU - Holzkunst
Ihr Bastelshop im Erzgebirge!
Weitere Informationen
"Die erste deutsche Dampflokomotive? Nun, das war sie nicht ganz aber ihr gebührt der Titel trotzdem. Um genau zu sein, müsste man sagen, die Saxonia war die erste brauchbare deutsche Dampflok. Es gab ein paar Jahre zuvor Versuche, eine Dampflok zu bauen. Die Ergebnisse waren ernüchternd.
Um 1838 waren die englischen Maschinenbauer dem Rest Europas und der Welt eine Nasenlänge voraus. In den 10 Jahren vor dem Bau der Saxonia haben sie über 100 Lokomotiven gebaut und erfolgreich zum Einsatz gebracht.
Da wundert es nicht, dass all diejenigen, die eine eigene Lokomotive bauen wollten, neugierig über den Kanal schauten. Dazu gehörte Professor Schubert aus Dresden, der Konstrukteur der SAXONIA. Er nahm sich eine englische Lok zum Vorbild. Die Gelegenheit war günstig. Zum Bau der Strecke Dresden-Leipzig waren die englischen Dampflokomotiven eingesetzt. Professor Schubert und seine Mitarbeiter konnten eine dieser neuen Lokomotiven besichtigen und vermessen.
In der neu gegründeten Maschinenbauanstalt Uebigau machte sich das Team ans Werk. Sie bauten die englische Comet nicht nach, sondern sie entwickelten aus den gewonnenen Erkenntnissen eine neue Dampflok, die wesentliche Verbesserungen aufwies.
Ziel der Anstrengung war es, mit der neuen deutschen Dampflok den Eröffnungszug der Dresden-Leipziger Fernstrecke zu ziehen. Die Strecke war zu dieser Zeit im Bau und die Uebigauer mussten sich mächtig ins Zeug legen. In der kurzen Zeit von einem Jahr stellten sie ihre Dampflok auf die Räder. Die Probefahrten mit und ohne Anhänger, Verbesserungen an der Maschine und die Antragstellung bei der Eisenbahngesellschaft schafften sie bis zur Eröffnung der Strecke aber den Eröffnungszug durften sie nicht ziehen. Professor Schubert wurde nur gestattet, den Festzügen ohne Wagenzug hinterherzufahren. Schlimmer noch, diese Fahrt wurde handfest sabotiert.
Was war geschehen..."
Diese erste deutsche Dampflok gibt es als Holzbausatz jeweils in den Originalfarben und in Naturholz.
Den genauen Ablauf der notwendigen Arbeiten finden Sie in der beigefügten ausführlichen und bebilderten Bastelanleitung.
Farbe: | farbig |
---|
"Die erste deutsche Dampflokomotive? Nun, das war sie nicht ganz aber ihr gebührt der Titel trotzdem. Um genau zu sein, müsste man sagen, die Saxonia war die erste brauchbare deutsche Dampflok. Es gab ein paar Jahre zuvor Versuche, eine Dampflok zu bauen. Die Ergebnisse waren ernüchternd.
Um 1838 waren die englischen Maschinenbauer dem Rest Europas und der Welt eine Nasenlänge voraus. In den 10 Jahren vor dem Bau der Saxonia haben sie über 100 Lokomotiven gebaut und erfolgreich zum Einsatz gebracht.
Da wundert es nicht, dass all diejenigen, die eine eigene Lokomotive bauen wollten, neugierig über den Kanal schauten. Dazu gehörte Professor Schubert aus Dresden, der Konstrukteur der SAXONIA. Er nahm sich eine englische Lok zum Vorbild. Die Gelegenheit war günstig. Zum Bau der Strecke Dresden-Leipzig waren die englischen Dampflokomotiven eingesetzt. Professor Schubert und seine Mitarbeiter konnten eine dieser neuen Lokomotiven besichtigen und vermessen.
In der neu gegründeten Maschinenbauanstalt Uebigau machte sich das Team ans Werk. Sie bauten die englische Comet nicht nach, sondern sie entwickelten aus den gewonnenen Erkenntnissen eine neue Dampflok, die wesentliche Verbesserungen aufwies.
Ziel der Anstrengung war es, mit der neuen deutschen Dampflok den Eröffnungszug der Dresden-Leipziger Fernstrecke zu ziehen. Die Strecke war zu dieser Zeit im Bau und die Uebigauer mussten sich mächtig ins Zeug legen. In der kurzen Zeit von einem Jahr stellten sie ihre Dampflok auf die Räder. Die Probefahrten mit und ohne Anhänger, Verbesserungen an der Maschine und die Antragstellung bei der Eisenbahngesellschaft schafften sie bis zur Eröffnung der Strecke aber den Eröffnungszug durften sie nicht ziehen. Professor Schubert wurde nur gestattet, den Festzügen ohne Wagenzug hinterherzufahren. Schlimmer noch, diese Fahrt wurde handfest sabotiert.
Was war geschehen..."
Diese erste deutsche Dampflok gibt es als Holzbausatz jeweils in den Originalfarben und in Naturholz.
Den genauen Ablauf der notwendigen Arbeiten finden Sie in der beigefügten ausführlichen und bebilderten Bastelanleitung.
Basteln macht Spaß ...
... und das Ergebnis macht Stolz!
Das Sortiment:
- 20-Jahre-DAMASU
- Neuheiten
- Für jeden etwas
- Das Wichtigste
- +++ Alle Bastelsätze +++
- Anleitungen zum Basteln
- Berichte von Bastlern
- Ferienwohnung
- alle Informationen im Blog
- Zum Klöppelshop
- Zum Modell-Laternen-Shop
- Übersichtsseiten

Allgemeine Hinweise:
Geliefert wird das abgebildete Produkt als Bausatz / Bastelset. Wenn es in der Artikelbeschreibung nicht anders beschrieben ist, dann gehören Farbe, Leim und Werkzeuge nicht zum Lieferumfang. Verwenden Sie zum Verleimen handelsüblichen Holzkaltleim. Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Hinweise
zu unseren Bausätzen im Blog.
Figuren werden zum Teil fertig aufgebaut und lackiert geliefert. Den entsprechenden Hinweis finden Sie in den wesentlichen Merkmalen des Artikels.
Bei unseren Bastelsätzen sind alle Sperrholzteile fertig ausgeschnitten. Drehteile sind ebenfalls fertig zugeschnitten und wenn notwendig gebohrt. Sie müssen in einigen Fällen noch entgratet werden. Farbige Teile werden von uns fertig eingefärbt. Wir verwenden dazu hochwertige Beizen. Farbdeckung und Farbton werden maßgeblich vom Holz beeinflusst. Abweichungen im Farbton und der Maserung sind nicht zu vermeiden.
Die Sperrholzteile befinden sich auf Trägerplatten. Sie sind fertig ausgeschnitten und können leicht herausgelöst werden. Der Aufbau ist eine reine Montagearbeit. Fügen Sie die Teile zusammen und verleimen Sie diese. Den genauen Ablauf der notwendigen Arbeiten finden Sie in der Bastelanleitung. Die Bastelanleitung kann dem Bastelset in Papierform beiliegen oder in unserem Blog in der Online-Version vorliegen. Den entsprechenden Hinweis finden Sie in den wesentlichen Merkmalen des Produktes.
Geliefert wird direkt vom Hersteller aus der Manufaktur DAMASU - Holzkunst, Neuhausen im Erzgebirge.
Sicherheitshinweis:
Der Bausatz ist nicht für Kinder unter 6 Jahren geeignet. Kleinteile können verschluckt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog:
Lesen Sie, was andere Bastler über diesen oder weitere Bastelsets an uns geschrieben haben. Auch über Ihre Erfahrungen, Hinweise und Anregungen würden wir uns sehr freuen. Sie können uns Ihre Bilder, Erfahrungen, Tipps und Hinweise einfach per E-Mail zuschicken. Unsere E-Mail-Adresse ist damasu@web.de. Wir veröffentlichen es gern.
Sammlung von Kundenberichten.
Sammlung von Bastelanleitungen.